• headergrafik
    Vernetzte Planung, Ausführung und
    Bewirtschaftung von Bauwerken
    BIM-Planung

BIM-Planung

Die Planung erfolgt auf Grundlage eines 3D-Modelles mit intelligenten Bauteilen. 2D-Pläne, die zum Einsatz kommen, werden immer aus dem 3D-Modell abgeleitet. Dieses Modell ist die sogenannte Single Source of Truth. Alle Projektbeteiligte greifen so auf den gleichen konsistenten Datenbestand zurück. Widersprüche in 2D-Plänen zum Beispiel zwischen Ansicht und Grundriss können so nicht mehr auftreten.

Auszug unserer Referenzen

Produktivitäts- und Qualitätssteigerung durch die Entwicklung einer Anwendungsmethodik für komplexe Streckenbaustellen auf Basis von BIM


In Zusammenarbeit mit einem Softwarehersteller wird aktuell die BIM-Methodik am Pilotprojekt VDE 8.1 BA2300 Hallstadt weiterentwickelt. Das Ziel, Standardlösungen für die Projektphase, die Baudurchführung und die Bestandsdokumentation von Eisenbahninfrastrukturprojekten zukünftig erfolgreich anzuwenden, wird mit einem linearen 5D-Modell durch Verknüpfung von Daten über alle Gewerke hinweg erzielt. In gemeinsamer Entwicklungsarbeit wird das BIM-Modell hinsichtlich dem konkreten Nutzen am Bau angepasst und sukzessive erweitert. Mit dem Modell können im Vorfeld Kollisionen und Konflikte in der Bauausführung identifiziert und behoben werden, wodurch eine beispiellose Termin- und Kostensicherheit für alle Projektbeteiligten erzielt wird.

 

3D-Modellierung
Die Kombination unterschiedlicher Fachplanungen in einem 3D-Modell erfordert die Definition von Übergabeskripten. Im Gegensatz zur klassischen Modellierung werden mithilfe von Skripten die Datenbanken der Autorensysteme zunächst zu einem BIM-Modell zusammengeführt. Anschließend werden Planungsänderungen automatisiert im Modell übernommen. Eine geometrische Kollisionsprüfung kann darauf aufbauend fortwährend ohne größeren Aufwand erfolgen.

 

4D-Planung
Zusätzlich zur bauzeitlichen Kollisionsprüfung werden die einzelnen Bauzustände und die damit verbundenen Rückbauarbeiten analysiert. Dabei kann beispielsweise eine Betrachtung einzelner Gewerke oder Arbeiten im Modell erfolgen, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu garantieren. Weiterhin wird durch die 4D-Planung eine verstärkte Vernetzung von Logistikprozessen angestrebt, wodurch unter anderem eine optimale Lagerhaltung von Baumaterialien sowie deren termingerechte Verarbeitung erreicht wird.

 

5D-Planung
Für die 5D-Planung wird das Leistungsverzeichnis mit einzelnen Bauteilen verknüpft und jedes Bauteil mit einer Statusanzeige belegt. Der Status gibt an, ob ein Bauteil beispielsweise bestellt, geliefert oder eingebaut ist, wodurch ein monetäres Baustellencontrolling mittels Soll/Ist-Vergleich detailliert und automatisiert ermöglicht wird.

 

Plattform zur Verknüpfung von Daten aus dem Bauumfeld
Aufbauend auf dem bestehenden 5D-Modell werden Daten aus dem Bauumfeld wie zum Beispiel Bilder, Dokumente oder Maschinendaten berücksichtigt und mit dem Modell verknüpft. Die Verknüpfung der Daten schafft eine weitgehend lückenlose Dokumentation der Bauleistung.